ZD.B
Geschäftsstelle Zentrum Digitalisierung.Bayern
gate-Gebäude, 1. OG
Lichtenbergstraße 8
85748 Garching b. München
Telefon: 089/ 2488071-00
E-Mail: info@zd-b.de
Internet: http://zentrum-digitalisierung.bayern
Einmal drehen bitte.
Den Freistaat zur Leitregion für den digitalen Aufbruch machen – das ist das Ziel der Bayerischen Staatsregierung. In den nächsten fünf Jahren sollen etwa drei Milliarden Euro in Projekte rund um die Digitalisierung fließen. Das Zentrum Digitalisierung.Bayern ist Teil dieser Zukunftsstrategie.
Geschäftsstelle Zentrum Digitalisierung.Bayern
gate-Gebäude, 1. OG
Lichtenbergstraße 8
85748 Garching b. München
Telefon: 089/ 2488071-00
E-Mail: info@zd-b.de
Internet: http://zentrum-digitalisierung.bayern
Unternehmertum und die damit verbundene Startup-Förderung sind weltweite Trends, die Entwicklungs- und Industrieländer zugleich derzeit massiv, aber positiv verändern. Mit der Zukunftsstrategie BAYERN DIGITAL I verschrieb sich die Landesregierung 2015 dem Ziel, den Freistaat zur Pilotregion des digitalen Zeitalters zu machen: Das bedeutet vor allem, Wissenschaft und Wirtschaft zu vernetzen, um der Innovationskraft bayerischer Forschungseinrichtungen gerecht zu werden. Der am 30. Mai 2017 angekündigte Masterplan BAYERN DIGITAL II soll nun die Zukunftsstrategie ergänzen und den Freistaat an die Spitze der digitalen Welt führen.
Zu diesem Zweck gründete die Bayerische Staatsregierung 2015 das Zentrum Digitalisierung.Bayern (ZD.B) im gate Garching. Ziel des Zentrums ist es, den unkomplizierten Austausch zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Verbänden zu Fragen der Digitalisierung im Freistaat zu ermöglichen. Außerdem soll es Forschungskompetenzen stärken und die Gründungsförderung in Bayern intensivieren. Das ZD.B verfügt bisher über sechs Themenplattformen, die Bereiche wie Cybersecurity, Digital Engineering & Production, Digitalisierung im Energiebereich, Gesundheit/Medizin, Vernetzte Mobilität sowie Digitalisierung in Bildung, Wissenschaft und Kultur abdecken. Damit die Transferleistung gelingt und Innovationen gefördert werden, koordiniert und initiiert das ZD.B außerdem im wissenschaftlichen Bereich Nachwuchsforschungsgruppen, Professuren und Doktorandenprogramme bayernweit.
Unternehmergeist fördern
Mit Entrepreneurship-Ausbildung und Gründungsförderung will das Zentrum Digitalisierung.Bayern Wissenschaftlern zum unternehmerischen Durchbruch verhelfen. Damit dies im Bereich der Digitalisierung gelingt, unterstützt das ZD.B angehende Startups und Gründer im Aufbau businessorientierter Kenntnisse. In modernen Innovationslaboren an bayerischen Hochschulen fördert das Zentrum den studentischen Unternehmergeist.
Das ZD.B steht auch angehenden Startups und Gründern im Bereich Digitalisierung nachhaltig zur Seite. Der Gründungsgedanke wird durch das am gate Garching ansässige Unternehmen frühzeitig gefördert. Die Schwerpunkte, die hier gesetzt werden, zielen auf einen kreativen Nährboden für IT-Unternehmen von morgen:
Dabei verfolgt das ZD.B vielseitige Fragestellungen, um den Bedürfnissen von Gründern
und Startups gerecht zu werden:
Optimierung des Ökosystems für Existenzgründer
Die ZD.B-Geschäftsstelle unterstützt im Rahmen seiner Aktivitäten die Initiative Gründerland.Bayern und trägt damit zur Optimierung des Ökosystems für Existenzgründer bei. Insbesondere werden die neuen Gründerzentren im Bereich Digitalisierung einbezogen, die im Rahmen der Strategie BAYERN DIGITAL in den kommenden Jahren in den sieben Regierungsbezirken aufgebaut werden. Im Bereich der Digitalisierung sollen vielversprechende Projekte in der Vorgründungs- und Startup-Phase zur Marktreife gebracht werden, um die Zahl der digitalen Gründungen und IT-Unternehmen deutlich zu steigern. Darüber hinaus unterstützt die ZD.B-Geschäftsstelle alle Förder- und Unterstützungsangebote der Initiative Gründerland.Bayern.
Entrepreneurship-Ausbildung an den Hochschulen
IT-Gründer und kreative Ideengeber für IT-Unternehmen sollen bereits an den Hochschulen frühzeitig motiviert und mit fachlichen wie auch unternehmerischen Kenntnissen ausgestattet werden. Das ZD.B fordert die Hochschulen im Rahmen eines Wettbewerbs dazu auf, ein Konzept für die Verstärkung der Entrepreneurship-Ausbildung mit dem Schwerpunkt Digitalisierung einzureichen. Dabei soll auf die Gegebenheiten und Bedürfnisse des jeweiligen Standorts eingegangen werden, um eine passgenaue Förderung zu ermöglichen.
Studentischen Innovationen widmet sich unter anderem die ZD.B-Themenplattform Vernetzte Mobilität. Im März 2017 startete die Plattform den Wettbewerb „Mobility
Innovation Competition @ Campus“, um studentische Projekte im Rahmen automatisierter und vernetzter Mobilität zu fördern. Der Wettbewerb läuft bis Ende Juli 2017 und befindet sich in der Projektphase. Unterstützt durch eine Sachmittelpauschale arbeiten seit Anfang Mai 15 Teams an ihren Ideen weiter. Die Preisgelder sind mit bis zu 15.000 Euro dotiert.
Zum Thema Digitalisierung im Energiebereich organisierte die gleichnamige ZD.B-Themenplattform mit seinen Partnern den Wettbewerb „Energie Startup Bayern 2016“.
21 Startups aus dem ganzen Bundesland meldeten sich zum Wettbewerb an. Drei Finalisten traten an, um in einem Live-Pitch vor 300 Teilnehmern des Bayerischen Energiepreises ihre Geschäftsidee zu präsentieren. Der Wettbewerb bot allen Finalisten neben einem Preisgeld einen attraktiven Titel, wertvolle Kontakte und erhöhte Sichtbarkeit durch Präsentationsmöglichkeiten auf zahlreichen Veranstaltungen und eine strategische Vernetzung zu dezidierten Experten aus Energiewirtschaft, -wissenschaft und -politik.
Innovationslabore für Studierende
Hinter erfolgreichen Gründungen stecken wegweisende Ideen. In zehn bayernweiten Innovationslaboren unterstützt das ZD.B Studierende bei der Aufgabe, an zukunftsorientierten Fragestellungen im Bereich der Digitalisierung zu arbeiten. Die in den Innovationslaboren behandelten Themen kommen vor allem aus der Praxis. Sie sollen die Studierenden dazu motivieren, Erfahrung in der Softwareentwicklung zu erlangen, Lösungsideen in einem überschaubaren Umfeld zu erproben und prototypisch zu entwickeln. Später können die erarbeiten Ergebnisse in kooperierenden Unternehmen umgesetzt werden oder als Grundlage für Unternehmensgründungen dienen.
Zwei Pilotprojekte startete das ZD.B im März 2016. Im Innovation Lab der Hochschule Rosenheim arbeiten derzeit sechs Teams an Aufträgen von Firmen aus der umliegenden Region und München. Die Projekte haben eine Laufzeit von drei bis vier Monaten und erfolgen unter Betreuung erfahrener Coaches. Das zweite Pilotprojekt führt die Technische Universität München in Garching durch.
Im Mai 2017 fiel der Startschuss für nun insgesamt zehn Innovationslabore für Studierende in Bayern. Sie werden beziehungsweise sind an folgenden Standorten eingerichtet: